Das Wichtigste in Kürze

  • Volle Transparenz: Call-Tracking zeigt klar, welche Marketingmassnahmen zu telefonischen Leads führen.

  • Gezielte Erfolgsmessung: Individuelle Telefonnummern ermöglichen eine präzise Zuordnung der eingehenden Anrufe zu Ihren Kampagnen.

  • Online und Offline verbinden: Telefonische Leads werden direkt mit Onlineaktivitäten verknüpft, um umfassende Marketinganalysen zu ermöglichen.

  • Optimierte Budgetverteilung: Mit Call-Tracking erhalten Sie eine klare Datengrundlage zur effizienten Investition in erfolgreiche Kanäle und Kampagnen.

Ob Google Ads, Social Media oder klassische Printkampagnen: Viele Marketingmassnahmen zielen darauf ab, Anrufe zu generieren. Doch welcher Kanal führt tatsächlich zum Hörer? Und welche Investition zahlt sich am Ende aus?
An diesem Punkt schafft Call-Tracking die notwendige Verbindung zwischen Massnahme und Resultat.

Was ist Call-Tracking?

Call-Tracking macht sichtbar, über welche Kanäle ein Anruf tatsächlich ausgelöst wurde. Dafür werden unterschiedlichen Kanälen individuelle Telefonnummern zugewiesen. Jeder eingehende Anruf lässt sich dadurch eindeutig einer Quelle zuordnen.
Unternehmen erhalten so verlässliche Daten zur Wirkung ihrer Aktivitäten, unabhängig davon, ob online oder offline. Das schafft Klarheit bei der Budgetverteilung, stärkt die Argumentation gegenüber der Geschäftsleitung und ermöglicht eine gezielte Optimierung entlang der Customer Journey.

Wie funktioniert Call-Tracking?

Damit Call-Tracking greifbare Resultate liefert, braucht es die passende technische Umsetzung. Je nach Ziel und Kanalstruktur kommen zwei Varianten zum Einsatz:

Statisches Call-Tracking

Diese Variante weist jeder einzelnen Massnahme eine eigene Telefonnummer zu. Das kann eine Printanzeige, ein Newsletter oder auch eine spezifische Landingpage sein. Eingehende Anrufe lassen sich dadurch eindeutig zuordnen. Besonders geeignet ist dieser Ansatz für klar abgegrenzte Kampagnen mit überschaubarem Volumen.

Dynamisches Call-Tracking

Hier sorgt ein Script auf Ihrer Website dafür, dass jeder Besuch mit einer individuellen Telefonnummer versehen wird. Wird diese Nummer gewählt, erkennt das System automatisch den Ursprung des Kontakts, ob aus Google Ads, der organischen Suche oder Social Media. So entsteht ein nahtloses Bild vom Klick bis zum Gespräch.

Ablauf im Hintergrund

  • Ein Interessent gelangt über eine Marketingkampagne auf die Webseite.
  • Das Script ersetzt die Standardnummer durch eine individuelle Trackingnummer.
  • Der Interessent ruft an, der Anruf wird auf die normale Zielnummer weitergeleitet, während wichtige Datenpunkte wie Quelle, Zeitpunkt, Anrufdauer und besuchte Seiten erfasst werden.
  • Alle Informationen werden automatisch an CRM-Systeme, Analyseplattformen oder Ads-Manager übergeben und stehen dort zur weiteren Auswertung bereit.

Integration der Daten

Die gesammelten Daten werden zentral aufbereitet und lassen sich über Schnittstellen direkt in Ihre bestehenden Systeme überführen. So stehen sie für Analysen, Automatisierungen oder Performance-Auswertungen jederzeit zur Verfügung.

Was genau wird erfasst?

Mit jedem Anruf stehen Ihnen Daten zur Verfügung wie:

  • Zeitpunkt und Dauer des Gesprächs
  • Verwendeter Marketingkanal
  • Standort des Anrufenden
  • Zuvor besuchte Seiten auf Ihrer Website
  • Individuelle URL-Parameter (z. B. Kampagnenname, Medium, Quelle)

Wie erfolgt die Weiterverarbeitung?

Die erfassten Informationen fliessen automatisiert in Analyse- und CRM-Systeme wie Google Analytics, HubSpot oder Salesforce. So ist beim Anruf sofort ersichtlich, aus welchem Kanal der Kontakt stammt. Anrufe lassen sich zudem als Conversions erfassen und in Plattformen wie Google Ads oder Meta auswertbar machen.

Der Effekt

Call-Tracking schliesst die Lücke zwischen Online-Interaktion und telefonischem Kontakt. Das ermöglicht eine lückenlose Erfolgsmessung und schafft eine solide Basis für datengestützte Entscheidungen.

Warum ist Call-Tracking wichtig?

Viele Unternehmen investieren erhebliche Budgets in digitale Kampagnen, ohne genau zu wissen, welche tatsächlich zum persönlichen Kontakt führen. Besonders in beratungsintensiven Branchen wie Immobilien, Finanzdienstleistungen oder E-Commerce erfolgt der entscheidende Schritt oft telefonisch. Ohne geeignete Messmethoden bleiben diese Kontakte unberücksichtigt oder werden gar nicht erkannt.

Verborgene Conversions erfassen

Ohne Call-Tracking bleiben entscheidende Kontakte unsichtbar. Unternehmen werten Klicks, Views und Impressionen aus, doch was passiert, wenn ein Interessent direkt anruft? Genau hier liefert Call-Tracking Antworten.

Unerreichbarkeit kostet Leads

Der Ursprung eines Anrufs ist jedoch nur der Anfang. Entscheidend ist, ob dieser auch entgegengenommen wird. Laut einer aktuellen Matelso-Studie bleiben zwischen 23 und 31 Prozent aller Anrufe unbeantwortet, weil niemand erreichbar ist. Das bedeutet verlorenes Potenzial und entgangene Umsätze. Call-Tracking hilft, diese Lücken zu erkennen und gezielt zu beheben, etwa durch automatisierte Rückmeldungen per SMS oder intelligente Weiterleitungen.

Klarheit für strategische Entscheidungen

Durch die Kombination aus Kontaktquelle, Zeit, Gesprächsdauer und Reaktionsverhalten entsteht ein vollständiges Bild des Kundenkontakts. So lassen sich Marketingbudgets gezielter einsetzen, Kampagnen besser beurteilen und Massnahmen gegenüber der Geschäftsleitung faktenbasiert argumentieren.

Fazit:

Call-Tracking macht deutlich, welche Marketingmassnahmen zum persönlichen Kontakt führen und wie zuverlässig dieser bearbeitet wird. Unternehmen gewinnen dadurch konkrete Erkenntnisse zur Performance ihrer Kanäle und können schneller und gezielter reagieren.
Besonders dynamisches Call-Tracking bietet die Möglichkeit, sämtliche Kontaktpunkte zu analysieren und in einem einzigen System zu verbinden. Das spart Ressourcen, erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit und verbessert nachweislich die Qualität der Kundeninteraktion.

Erfahren Sie in einem unverbindlichen Gespräch, wie Sie mit Call-Tracking mehr aus Ihren Marketingkontakten herausholen können.

SONSTIGE MITWIRKENDE

Weitere spannende Artikel

Digitale Finesse: Genussvoller Online Marketing

Newsletter

Willkommen in der Welt von «Digitale Finesse» – unserem exklusiven Newsletter für erfolgreiches Online Marketing. Entdecken Sie alle drei Monate Trends, inspirierende Einblicke hinter unsere Kulisse und geballtes Wissen. Tauchen Sie ein und erleben Sie den digitalen Gaumenkitzel. Jetzt anmelden und nichts verpassen!