Das Wichtigste in Kürze

  • Gezielte Fragen stellen: Wer im Erstgespräch die richtigen Fragen stellt (z.B. zu Referenzen, konkreten Massnahmen oder Projektteam), erkennt schnell, ob die Agentur professionell arbeitet oder nur vage Versprechen macht.
  • Leistungsübersicht prüfen: Gute Offerten zeigen klar auf, welche Leistungen enthalten sind, wie sich die Kosten zusammensetzen und wer das Projekt betreut. Pauschalen ohne Details sind ein Warnsignal.
  • Transparente Reporting-Praxis: Regelmässige Reports mit nachvollziehbaren KPIs wie organischer Traffic, Sichtbarkeit und Conversions sind Pflicht. Fehlen diese, fehlt auch die Steuerbarkeit der Massnahmen.
  • Finger weg von Link-Kauf: Nachhaltiger SEO-Erfolg entsteht durch organischen Linkaufbau. Wer mit Kauflinks wirbt, riskiert nicht nur Abstrafungen durch Google, sondern auch langfristigen Reputationsschaden.
  • Lokale Nähe als Vorteil: Im Raum Zug/Zürich ist eine physisch erreichbare Agentur oft ein Pluspunkt. Persönliche Meetings und kurze Wege erleichtern Abstimmungen und sorgen für bessere Resultate.

Entscheider in Unternehmen stehen häufig vor der Herausforderung, die richtige SEO-Agentur oder Online Marketing Agentur zu finden. Viele suchen nach der “besten SEO Agentur Schweiz” aber es ist wichtig zu wissen, worauf es bei der Suchmaschinenoptimierung wirklich ankommt. Eine fundierte SEO Beratung ist dabei oft der erste Schritt. Dabei spielt natürlich auch eine wichtige Rolle: Wie hoch sind die SEO Agentur-Kosten? In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie professionelle SEO-Agenturen von weniger qualifizierten Anbietern unterscheiden können. Alle gezeigten Beispiele und Screenshots stammen aus echten Angeboten, wurden jedoch anonymisiert, um keine Rückschlüsse auf einzelne Agenturen zuzulassen. So möchten wir einerseits Transparenz schaffen, andererseits aber auch keine Rufschädigung betreiben. Erfahren Sie, worauf Sie bei Verträgen und Leistungen achten müssen und erhalten Sie konkrete Einblicke in typische Kostenvoranschläge aus dem DACH-Raum.

Must-Haves: Typische Leistungen professioneller SEO-Agenturen

Bevor Sie eine SEO-Agentur beauftragen, sollten Sie im Erstgespräch gezielte Fragen stellen. Die folgenden Punkte helfen, die Spreu vom Weizen zu trennen: Qualifizierte Agenturen werden hier souverän antworten, während Agenturen mit zweifelhaften Methoden ins Schleudern geraten.

Wichtige Fragen beim ersten Kennenlernen einer SEO-Agentur oder SEO Experten

  1. „Können Sie Referenzen nennen?“
    Lassen Sie sich aktuelle Kunden oder Projekte nennen. Keine oder ausweichende Antworten deuten auf fehlende Erfolge hin​.
  2. „Wie wollen Sie meine Website konkret verbessern?“
    Verlangen Sie eine grobe Strategie-Skizze. Erfahrene Anbieter sprechen über konkrete Massnahmen (z.B. „Technik-SEO, Content-Optimierung, Linkaufbau via Branchenportale…“). Vage Versprechungen ohne Substanz („Wir machen Sie sichtbar“) sind ein Warnsignal​.
  3. „Wer genau arbeitet an meinem Projekt?“
    Bestehen Sie darauf zu erfahren, ob Inhouse-Experten oder externe Freelancer die Arbeit erledigen. Lassen Sie sich den geplanten Betreuer vorstellen (notfalls via LinkedIn-Profil prüfen). Unseriöse Agenturen setzen oft viele Verkäufer ein, aber die eigentliche Qualität im Hintergrund fehlt​.
  4. „Wie messen Sie den Erfolg der SEO-Massnahmen?“
    Die Antwort sollte konkrete Kennzahlen umfassen (Conversion-Ziele, Traffic, Rankings, Leads usw.) und erklären, wie Reporting erfolgt​. Jeder professionelle SEO muss Erfolge mit Daten belegen können. Dies ist ein zentraler Aspekt der Suchmaschinenoptimierung.
  5. „Wie oft und in welcher Form berichten Sie über Fortschritte?“
    Achten Sie darauf, dass regelmässige Reports (monatlich oder quartalsweise) und Meetings vorgesehen sind​. Im besten Fall bekommen Sie Zugang zu einem Live-Dashboard oder automatisierten Berichtstool. Keine klare Antwort hier ist kritisch.
  6. „Wie gehen Sie das Thema Backlinks an?“
    Fragen Sie explizit nach der Offpage-Strategie. Gute digitale Agenturen erläutern, wie sie hochwertige Links aufbauen (Contentmarketing, Outreach etc.). Wird nur ausweichend geantwortet oder von Kauflinks geschwärmt („wir haben da ein paar Listen…“), ist Vorsicht geboten​.
  7. „Wie gestalten sich die Preise und Abrechnung?“
    Bitten Sie um Transparenz bei den Kosten. Eine vertrauenswürdige Agentur gibt offen Auskunft über Stundensätze oder Pauschalen und was darin enthalten ist. Wenn Preise „versteckt oder verschleiert“ werden sollen​. (z.B. komplizierte Pakete ohne klare Leistung), ist das kein gutes Zeichen.
  8. „Gibt es Dinge, die NICHT in Ihrem Angebot enthalten sind?“
    Diese Frage zielt auf mögliche Zusatzkosten ab. Ein seriöser Anbieter wird klar sagen, welche Leistungen extra bezahlt werden müssen (z.B. Texterstellung, Lizenzkosten für Tools, Ads-Budget etc.). So zeigen Sie, dass Sie sich auskennen und später keine Überraschungen erwarten.
  9. „Bieten Sie irgendwelche Garantien?“
    Eine trickreiche Frage: Die richtige Antwort einer guten Agentur ist „Nein (ausser vielleicht Garantie, dass man sauber arbeitet). Jeder, der „Top-5-Platzierung“ oder Ähnliches anbietet, disqualifiziert sich sofort. Google betont, dass niemand eine Top-Platzierung garantieren kann und warnt vor solchen Versprechen​.
  10. „Wie schnell können Sie mit meinem Projekt starten?“
    Renommierte Agenturen planen ihre Projekte sinnvoll voraus. Wenn jemand sofort morgen loslegen kann, obwohl er Sie heute erst kennengelernt hat, könnte das heissen, er schiebt Sie ungeplant irgendwo rein. Seriöse SEO-Agenturen haben meist Vorlaufzeiten, um Ressourcen einzuplanen (z.B. Projektstart erst im Folgemonat)​. Eine durchdachte Planung spricht für Professionalität, Ad-hoc-Zusagen eher dagegen.

Was sollten Kostenvoranschläge von Top-SEO Agenturen enthalten?

Transparente SEO-Kostenvoranschläge enthalten:

  • Trennung zwischen einmaligen und monatlichen Leistungen
    → z. B. Setup-Dashboard, Toolintegration, Startworkshops vs. laufende Optimierung
  • Transparente Toolkosten
    → z. B. monatliche Lizenzkosten sauber deklariert (auch Add-ons wie Rank-Tracking, Alerts)
  • Aufschlüsselung nach Leistungskategorien
    → z. B. klar getrennte Punkte für Technik, Content, Offpage, Monitoring
  • Benennung von Projektverantwortlichen
    → inklusive Rollenbeschreibung (z. B. Key Account, Senior SEO)
  • Dokumentierte Ziele und Roadmaps
    → wie SMART-Ziele, Meilensteine, Redaktionspläne etc.

Alarmzeichen von weniger empfehlenswerten Agenturen in Kostenvoranschlägen:

  • Undifferenzierte Pauschalangebote ohne Details
    → z. B. „SEO Komplett“ für 1’500 CHF ohne Aufschlüsselung
  • Unrealistische Leistungsversprechen bei wenig Stunden
    → z. B. wenn 4h/Monat die Analyse, Umsetzung, Beratung und Reporting abdecken sollen
  • Unklare Begriffe wie „Monitoring Paket“ ohne Erklärung
  • Hohe Toolkosten ohne Nutzenangabe
    → z. B. Searchmetrics, Ahrefs oder Looker Studio Add-ons ohne Output-Beschreibung
  • Keine Angabe zur Anzahl betreuter Keywords
    → oder extrem vage Aussagen wie „unbegrenzte Optimierung“
Das gezeigte Beispiel wurde im Sinne einer fairen Darstellung anonymisiert.

Dieser Screenshot bietet ein anschauliches Beispiel für ein gestaffeltes SEO-Angebot mit klarer Leistungsübersicht. Positiv hervorzuheben sind:

  • Transparente Leistungsbeschreibung: Die Tabellenstruktur macht sofort ersichtlich, welche Leistungen in welchem Paket enthalten sind – von Keyword-Anzahl bis hin zum Linkbuilding.
  • Konkrete Inhalte und Mengenangaben: Beispielsweise wird der Umfang der Content-Produktion (z. B. „3  Artikel à  1’400 Wörter“) klar definiert.
  • ROI Reporting & persönlicher Ansprechpartner enthalten: Beide Pakete beinhalten SEO-Reporting und dedizierte Betreuung – ein wichtiges Qualitätsmerkmal.

Kritik:

  • Keine Angabe zur Linkqualität: Zwar wird die Anzahl der Backlinks genannt (z. B. „12 x Backlinks DA10+“), doch es fehlt eine qualitative Bewertung – Domain Authority allein ist nicht aussagekräftig genug.
  • Unklare Trennung technischer Leistungen: “Technische & OnPage-Optimierung” wird zusammen aufgelistet – eine Untergliederung in Technisches SEO, Content-Optimierung und Strukturmassnahmen wäre hier wünschenswert

1. Onpage-Optimierung

Agenturen mit nachgewiesener Expertise starten mit einem fundierten Onpage-Audit. Dazu gehören:

  • technische Analyse (Crawling, Ladezeiten, Indexierungsprobleme),
  • inhaltliche Bewertung (Duplicate Content, Überschriftenstruktur, Meta-Tags),
  • Usability-Checks (Mobile Friendliness, Navigation, interne Verlinkung).

Viele Unternehmen wünschen sich eine SEO-Agentur, die nicht nur online funktioniert, sondern auch persönlich erreichbar ist. Gerade im Wirtschaftsraum Zug/Zürich, einem Zentrum für zahlreiche wachstumsorientierte Firmen, ist der persönliche Austausch ein grosser Vorteil, sei es beim Kick-off-Meeting oder in regelmässigen Strategiegesprächen. Eine lokale SEO-Agentur kann dabei gezielter auf unternehmensspezifische Anforderungen eingehen und kurze Wege für Abstimmungen bieten. Professionelle Agenturen starten typischerweise mit einer fundierten Onpage-Analyse, um den Status quo der Website zu erfassen. Dazu gehören etwa ein Technik-Audit (Analyse der technischen Infrastruktur auf SEO-Tauglichkeit und Nutzerfreundlichkeit) sowie ein Content-Audit (Bewertung der wichtigsten Seiten hinsichtlich Inhalt, Struktur und Suchmaschinentauglichkeit). Technische Probleme, Ladezeiten, Meta-Tags, interne Verlinkung, Seitenarchitektur und Usability werden dabei systematisch überprüft, als Basis für ein solides SEO-Konzept.

Darauf basierend folgt die Optimierung der Website-Inhalte und -Struktur. Seriöse SEO-Agenturen erstellen ein SEO-Konzept mit konkreten Handlungsempfehlungen: z.B. Verbesserungen an Meta-Descriptions, Überschriften, interner Linkstruktur, Alt-Tags sowie Vorschläge zur Content-Erweiterung. Oft gehören Keyword-Recherchen und Content-Briefings dazu, um relevante Begriffe mit ausreichendem Suchvolumen zu identifizieren.

Auch die Umsetzung technischer Optimierungen wird begleitet: Die Agentur unterstützt bei der Implementierung der OnPage-Empfehlungen (z.B. Code-Optimierungen, Indexierungssteuerung) und stellt sicher, dass Tools wie Google Analytics und Google Search Console korrekt eingebunden sind​.

Unklare monatliche Kostenauflistung und unklare Versprechen:

Das gezeigte Beispiel wurde im Sinne einer fairen Darstellung anonymisiert.

Unklare Gegenüberstellung von Kanälen wie Google Ads und SEO zwecks Kostenargumentation:

Das gezeigte Beispiel wurde im Sinne einer fairen Darstellung anonymisiert.

2. Offpage-Optimierung

Qualität vor Quantität lautet das Credo führender Anbieter. Sie setzen auf:

  • organischen Linkaufbau (Content-Marketing, Outreach),
  • strategische Verzeichniseinträge,
  • langfristigen Reputationsaufbau.
Das gezeigte Beispiel wurde im Sinne einer fairen Darstellung anonymisiert.

 

Gute Agenturen helfen beim Aufbau einer „qualitativ hochwertigen Backlinkstruktur inkl. Linküberwachung“​. Das bedeutet, dass sie relevante, vertrauenswürdige Verlinkungen für Ihre Seite gewinnen, etwa durch Content-Marketing, PR oder Branchenverzeichnisse und diese Profile regelmässig prüfen. Ein Beispiel aus einem echten Angebot: Hier wird die „bei ausdrücklicher Vereinbarung kann dies auch bezahlte Verlinkungen von Drittseiten einschliessen.” zugesichert​. Backlinkkauf verstösst gegen die Google-Richtlinien und birgt hohe Risiken für Abstrafungen, da solche Links oft von minderwertigen, themenfremden Seiten stammen und keinen echten Trust oder Traffic erzeugen. Nachhaltiger SEO-Erfolg entsteht stattdessen durch organisch aufgebaute Verlinkungen über hochwertige Inhalte, digitale PR und relevante Partnerschaften.

Wichtig: Eine ethisch handelnde Agentur wird Backlink-Käufe sehr kritisch sehen. Sie priorisiert organischen Linkaufbau und klärt den Kunden über Risiken von bezahlten Links auf.

Die Strategie zielt immer auf nachhaltige Popularität ab, statt kurzfristiger Link-Masse. Ein Warnsignal wäre, wenn eine Agentur allein auf möglichst viele Links pocht – das steht im Widerspruch zum Qualitätsgedanken „Qualität vor Quantität“. Google bestraft manipulativen Linkkauf sogar aktiv​.

3. Transparenz im Reporting

Eine qualitätsorientierte SEO-Agentur legt grossen Wert auf regelmässiges Reporting und Monitoring aller Massnahmen. Klare Kennzahlen (KPIs) werden zu Projektbeginn definiert – etwa organischer Traffic, Keyword-Rankings, Sichtbarkeitsindex, Conversion-Ziele etc. –, um den Erfolg messbar zu machen. Im Vertrag oder Angebot werden entsprechende Leistungen oft explizit benannt, z.B. „Monatliches Tracking und Reporting der Massnahmen“ und Ableitung der nächsten Schritte​.

Ein Muss für kompetente Agenturen:

  • regelmässige Reports (monatlich/quartalsweise),
  • KPIs wie Sichtbarkeit, organischer Traffic, Conversions,
  • Tätigkeitsnachweise: Was wurde wann gemacht?

Typischerweise erhalten Kunden regelmässige Reportings mit allen relevanten SEO-Daten. Gute Reportings zeigen nicht nur Rankings und Traffic, sondern listen auch auf „was die SEO-Agentur für Sie gemacht hat: Welche Texte wurden erstellt, welche Fehler wurden behoben?“​ Agenturen mit intransparenter Berichterstattung neigen hingegen dazu, nur vage oder geschönte Berichte vorzulegen, ein seriöser Anbieter wird dieses Vertrauen durch detaillierte, verständliche Berichte gewinnen. Diese Transparenz und proaktive Kommunikation sind Kennzeichen einer seriösen SEO-Betreuung.

Quelle: Online Marketing AG

4. Vertragsgestaltung

Seriöse Agenturen bieten:

  • faire Vertragslaufzeiten
  • klare Abgrenzung von Zusatzleistungen (Content, Tools, Ads-Budgets).

Leistungsmerkmale: Was professionelle Agenturen zusätzlich bieten
Neben den Basics überzeugen Top-Agenturen mit:

  • Workshops & Schulungen für das interne Team,
  • agiler Projektplanung mit Backlog & Sprintlogik,
  • Content-Briefings inklusive Keyword-Mapping und Tone-of-Voice-Vorgaben.

Der Beispiel-Screenshot zeigt, wie professionell eine Agentur strukturiert zu Projektbeginn Fragen und Zuständigkeiten klärt mithilfe eines Projektfragebogens.

Quelle der SEO-Agentur wurde von uns anonymisiert

Wo sich professionelle SEO-Agenturen wirklich unterscheiden

SEO-Agenturen sollten keine Angst davor haben, transparent ihre Arbeit aufzuzeigen und ihren Neukunden Beispiele zu zeigen, wie hier der Fall eine Keyword-Analyse der Online Marketing AG:

Beispiele für rote Flaggen:

  • Erfolgsversprechen mit Top-5-Platzierungen in wenigen Monaten
Quelle der SEO-Agentur wurde von uns anonymisiert

 

Beispiel für rote Flagge einer SEO Agentur: „Netzwerk mit 3 Mio. Websites für Backlinks.“

Das gezeigte Beispiel wurde im Sinne einer fairen Darstellung anonymisiert.

 

Ein typisches Beispiel für eine unklare Trennung zwischen Initialaufwand und monatlicher Betreuung: Die einzelnen Massnahmen werden nicht nachvollziehbar als einmalige oder laufende Leistungen strukturiert. Dadurch entsteht für den Kunden das Risiko, monatlich für Aufgaben zu bezahlen, die bereits abgeschlossen sind.

Professionelle Angebote unterscheiden klar zwischen dem einmaligen Setup und der fortlaufenden Betreuung. Begriffe wie „semantische Optimierung“, „Keyword-Dichte“, „Mod_Rewrite“ oder „Crawling-Fehler“ wirken zwar fachlich, lassen aber ohne Erläuterung offen, ob diese Massnahmen tatsächlich notwendig sind oder lediglich pauschal im Paket enthalten. Solche Fachsprache ohne klare Einordnung kann den Eindruck von Blendwerk erwecken.

Quelle anonymisiert. Beispiel aus einem SEO-Angebot, bei dem keine klare Trennung zwischen Einmalmassnahmen und laufenden Leistungen erfolgt.
Quelle.Online Marketing AG: Hier werden die geplanten Massnahmen unterteilt in einmalige und monatliche Massnahmen

Tipps für Unternehmen: So prüfen Sie Angebote von SEO-Agenturen in der Schweiz richtig

  1. Nach Referenzen fragen: Lassen Sie sich vergleichbare Projekte zeigen.
  2. Strategie grob vorab skizzieren lassen: Was will die Agentur in den ersten 3 Monaten tun – mit welchen Zielen?
  3. Klare KPIs verlangen: Nur messbare Resultate sichern Transparenz und Kontrolle.
  4. Auf versteckte Zusatzkosten achten: Texterstellung, Tools und Linkaufbau: Was ist im Angebot inkludiert?
  5. Vertragskonditionen hinterfragen: Wie flexibel ist der Ausstieg? Gibt es Verlängerungsklauseln?
  6. Kommunikation & Verantwortlichkeiten klären: Wer ist mein Ansprechpartner? Welche Tools und Plattformen kommen im Rahmen der Projektdurchführung zum Einsatz?
  7. Verantwortlichkeiten im Vertrag festlegen: Manche Agenturen setzen zur Akquise den CEO oder einen Senior SEO Manager ein – das Projekt wird jedoch später ohne Absprache an einen Junior oder Trainee übergeben. Bestehen Sie deshalb auf einer vertraglichen Regelung, wer konkret Ihr Ansprechpartner und Projektverantwortlicher ist.

Fazit: Klarheit schafft Vertrauen

Eine zuverlässige SEO-Agentur zeichnet sich durch nachvollziehbare Prozesse, ehrliche Kommunikation und dokumentierte Leistungen aus. Nutzen Sie die hier aufgeführten Beispiele und Screenshots, um Angebote besser einzuordnen und einen SEO Agentur Vergleich effektiv durchführen zu können, um sich souverän für einen langfristig erfolgreichen SEO-Partner für seine Suchmaschinenoptimierung zu entscheiden.

Pro-Tipp: Lassen Sie sich beim Pitch echte Reportings, Keyword-Analysen, Massnahmenpläne und Dashboards zeigen, spätestens hier werden weniger kompetente Anbieter durch die Maschen fallen.

Wir von der Online Marketing AG sind eine SEO-Agentur aus Zug und legen grossen Wert auf Transparenz, Struktur und messbare Ergebnisse. Mit einer klaren Roadmap, einem Looker Studio Dashboard, wöchentlichem Ranktracking und modular aufgebauten Software-Komponenten schaffen wir für unsere Kunden maximale Nachvollziehbarkeit. Sämtliche Leistungen werden im Vorfeld gemeinsam abgestimmt und priorisiert. Unsere Ziele sind SMART formuliert: spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und terminiert. So behalten unsere Kunden jederzeit die Kontrolle über die SEO-Massnahmen und können ihre Investitionen gezielt steuern.

Wenn Sie herausfinden möchten, wie ein strukturierter SEO-Ansatz auch für Ihr Unternehmen funktionieren kann, sprechen Sie mit uns. Wir geben Ihnen gerne Einblick in unsere Arbeitsweise und klären gemeinsam, welche nächsten Schritte für Sie sinnvoll sind.

    Weitere spannende Artikel

    Digitale Finesse: Genussvoller Online Marketing

    Newsletter

    Willkommen in der Welt von «Digitale Finesse» – unserem exklusiven Newsletter für erfolgreiches Online Marketing. Entdecken Sie alle drei Monate Trends, inspirierende Einblicke hinter unsere Kulisse und geballtes Wissen. Tauchen Sie ein und erleben Sie den digitalen Gaumenkitzel. Jetzt anmelden und nichts verpassen!