Das Wichtigste in Kürze

  • KI-Suche verändert SEO: Googles AI Overviews beantworten Fragen direkt in den SERPs und drängen klassische Treffer nach unten.

  • AIOs noch im Test: In der Schweiz sehen bislang nur eingeloggte Volljährige die KI-Boxen; ein flächendeckender Roll-out steht noch aus.

  • CTR-Verlust belegt: Erste Studien zeigen −15 bis −35 % weniger Klicks auf herkömmliche Rankings, wenn AIOs erscheinen.

  • 10 Schritte zur Sichtbarkeit: Mit strukturierten Daten, Expertise und prägnanten Antworten sichern Sie sich einen Platz in der KI-Übersicht.

Am 26. März 2025 hat Google begonnen, die sogenannten AI Overviews auch in den Schweizer Suchergebnissen auszuspielen. Damit ist klar: Wer in Zukunft noch bei Google sichtbar sein möchte, sollte spätestens jetzt damit beginnen, seine SEO-Strategie anzupassen und Massnahmen treffen, um in der KI-Suche-Suche aufzutauchen.

In diesem Artikel erfahren Sie, was AI Overviews sind, welche Veränderungen die neuen KI-Suchergebnisse für die Suchmaschinenoptimierung mit sich bringen und wie Sie es schaffen, mit Ihrer Website ganz oben in den AIOs aufzutauchen.

Was sind Google AI Overviews (AIO)?

Google AI Overviews (kurz: AIO) sind KI-generierte Zusammenfassungen, die direkt über den klassischen Suchergebnissen erscheinen und Suchanfragen in wenigen Sätzen beantworten. Dabei nutzt Google seine eigene KI-Technologie Gemini, um Informationen aus verschiedenen Quellen im Web zusammenzutragen und gebündelt in einem informativen Überblick darzustellen.

Das Ziel der AIOs ist es, den Suchenden möglichst schnell eine präzise Antwort zu liefern, ohne dass sie sich durch mehrere Websites klicken müssen. Für Website-Betreiber bedeutet das: Nur wer besonders relevante, prägnante und gut strukturierte Inhalte bietet, hat eine Chance, in diesen Overviews berücksichtigt zu werden.

Verlinkte Quellen

Erkennen können Sie die AI Overviews an dem kleinen blauen Gemini-Logo und dem Text “Übersicht mit KI” (links oben).

Google AI Overviews mit verlinkten Quellen

Rechts neben den KI-Suchergebnissen von Gemini sehen Sie die Vorschau einer Website, die Google als Quelle referenziert und auf die Sie für weiterführende Informationen klicken können. Wenn Sie auf den Button “Mehr anzeigen” klicken und anschliessend auf die kleinen Link-Symbole unter jedem Absatz klicken, ändert sich die entsprechende Quelle/Website.

Wann werden AIOs angezeigt?

Die neuen AI Overviews werden grundsätzlich nicht für alle Suchanfragen und im Moment auch (noch) nicht für alle Nutzer angezeigt. Stand heute werden AIOs nur angezeigt

  1. wenn man mit einem Google-Konto eingeloggt ist und
  2. wenn man mindestens 18 Jahre alt ist.

Darüber hinaus sind insbesondere Suchresultate von informationellen Suchanfragen betroffen. Für navigationale, kommerzielle oder transaktionale Suchen erscheinen meist nach wie vor lediglich Ads und klassische SEO-Ergebnisse.

“Klassische” SERPs mit Ads und organischen Ergebnissen ohne AI Overviews

AI Overviews noch in Testphase

Auch wenn AI Overviews in der Schweiz seit dem 26. März 2025 für Google-Nutzer verfügbar sind, die eingeloggt und mindestens 18 Jahre alt sind, stuft Google den Roll-out weiterhin als Testbetrieb ein. Bislang fehlt ein fester Termin, ab dem die Funktion ohne Anmeldung und auch für Minderjährige freigeschaltet wird; im Help-Center heisst es lediglich, die AIOs würden „nach und nach mehr Nutzer, Sprachen und Regionen erreichen“.

Ein Blick in die USA zeigt den möglichen Fahrplan:

  • Dort starteten die Overviews am 14. Mai 2024 für alle Erwachsenen.
  • Die Login-Pflicht fiel schon Mitte August 2024.
  • Seit 5. März 2025 haben auch Teens (13–17 Jahre) Zugriff.
  • Überträgt man dieses Tempo auf die Schweiz, könnten AIOs ohne Login im Sommer oder Herbst 2025 auftauchen, während eine Freigabe für Minderjährige frühestens gegen Ende 2025 realistisch scheint, ohne Gewähr, denn Google hat dazu keine offiziellen Zusagen gemacht.

Auswirkungen der KI-Suchergebnisse auf SEO

Erinnern Sie sich noch an die Zeit, als die Google-Suchergebnisse aus zehn blauen Links bestanden? Ein Titel und eine kurze Beschreibung pro Ergebnis und nicht mehr. Im Laufe der Zeit wurden nicht nur mehr und mehr bezahlte Ads angezeigt; auch sogenannte SERP-Features erhielten Einzug in die Suchergebnisse, wie zum Beispiel:

  • Featured Snippets
  • Nutzer fragen auch (People Also Ask)
  • Local Pack
  • Knowledge Panel
  • usw.

In vielen Fällen hat dies dazu geführt, dass Nutzer direkt in den Suchergebnissen eine Antwort auf ihre Suchanfragen erhielten, ohne dazu auf eine Website klicken zu müssen (sog. Zero-Click-SERPs). Dass es durchaus im Interesse von Google ist, dass Nutzer die Google-Suche nicht verlassen, indem sie auf eine Website abspringen, ist naheliegend.

Die neuen AI Overviews von Google sind ein weiteres Element in den Suchergebnissen, das diesen Trend tendenziell verstärken wird. In jedem Fall ist davon auszugehen, dass aufgrund der prominenten Platzierung der AIOs, die klassischen SEO-Ergebnisse weniger Klicks erhalten werden, da diese nach unten geschoben werden. Erste Studien aus der SEO-Branche bestätigen diese Annahme:

Wordsmattr-Studie (DACH, 26. März – 4. April 2025)

Eine von Wordsmattr durchgeführte Studie stellte fest, dass bei mehr als 1000 Keywords und 125 Landing-Pages die Klicks um 17,8 % und die CTR um 14 % sanken, obwohl die Impressionen nahezu gleich blieben.

Ahrefs “Brand Radar”-Analyse (USA, 300.000 Keywords)

Eine Untersuchung von Ahrefs ergab, dass für Rankings auf Position #1 die Einblendung eines AIO zu einer um -34,5 % geringeren CTR führte.

Amsive Cross-Industry Study (USA, Apr 2025, 700 k Keywords)

Eine von Amsive durchgeführte Studie ergab Folgendes:

  • Ø -15,49 % CTR über alle Positionen
  • Keywords unterhalb Position 3: -27,04 % CTR
  • Branded Terms: +18,68 % CTR (AIO verlinkt häufig direkt auf die Marke)

Seer Interactive Pilot (USA, Jan 2024 – Jan 2025, 7.800 Queries)

Eine Auswertung von Seer Interactive stellte fest, dass bei informativen Keywords die organische CTR von 2,94 % auf 0,84 % fiel: Ein relativer Verlust von ≈ 71 %, obwohl sich die durchschnittliche Position kaum änderte.

Höhere Interaktionsrate und mehr Suchanfragen

Obwohl die oben genannten Studien belegen, dass die Klicks auf die klassischen Suchergebnisse abnehmend sind, gibt es positive und sehr ermutigende Entwicklungen.

Zunächst hatten sich 2024 Google-Mitarbeiter bereits an der ein oder anderen Stelle dahingehend geäussert, dass die KI-Suche eine höhere Klickrate mit sich bringt, als klassische Suchergebnisse:
„The link cards within AI Overviews generate a higher click-through rate than traditional web search results.“ (Hema Budaraju – Senior Director Product, Search Generative Experience)

Nun darf man aber die Mitteilungen von Google selbst nicht immer zu 100 % für bare Münze nehmen. Allerdings bestätigen Daten von SISTRIX diese Aussagen, indem gemäss eigenen Click-Stream-Daten Ergebnisse in den AIOs eine höhere Klickrate aufweisen als Featured Snippets.

Mehr Suchaktivität denn je

Hinzu kommt, dass die Anzahl der Google-Suchen sowohl global als auch im DACH-Raum nach wie vor zulegt und Google trotz wachsender KI-Konkurrenz in der Schweiz noch immer einen Marktanteil von 86 % besitzt. Steigende Mobil- und Voice-Nutzung sowie neue KI-Antwort­formate verursachen mehr statt weniger Suchaktivität. Zwar gibt es auch mehr Suchen ohne Klicks, doch die reine Such­häufigkeit legt weiter zu.

Optimierung für KI-Suche: So bringen Sie Ihre Website in die AI Overviews

Die aktuellen Entwicklungen zeigen also ganz klar: Die Google-Suche bleibt weiterhin ein unausweichlicher Online-Marketing-Kanal. Allerdings: Wer hier in Zukunft noch sichtbar sein will, dessen Website muss für relevante Suchanfragen zwingend im AI Overview auftauchen. Doch wie gelingt dies und wie wählt Google bzw. Gemini die Websites und URLs aus?

Welche Websites werden in den AIOs angezeigt?

Die zuvor erwähnten Auswertungen von SISTRIX aus dem Vereinigten Königreich kommen zunächst zu folgendem Schluss:

  • In 37 % der Fälle erscheinen alle URLs aus den AI Overviews exakt so auch in den Top-100-SERPs.
  • In 62 % der Fälle tauchen alle Domains aus den AI Overviews ebenfalls in den Top-100-SERPs auf.
  • In 98 % der Fälle findet sich mindestens eine URL aus den AI Overviews auch in den Top-100-SERPs wieder.

Oder anders ausgedrückt: Seiten mit einer hohen SEO-Relevanz haben die besten Chancen, auch in den AI Overviews aufzutauchen. Ein in der SEO-Branche bekanntes Zitat, das man in den letzten 10 Jahren immer wieder gehört hat, ist daher auch 2025 aktueller denn je: “SEO ist tot. Lang lebe SEO!”

10 Dinge, die Sie jetzt tun sollten, um in den AIOs zu erscheinen

Wenn Sie Ihre Sichtbarkeit in den Google-Suchergebnissen erhalten oder steigern möchten, sollten Sie daher auch jetzt (mehr denn je) auf eine umfassende SEO-Optimierung setzen. Das Fundament bilden technische Optimierungen, die dafür sorgen, dass nicht nur der Googlebot, sondern auch KI-Systeme Ihre Website bestmöglich lesen und verstehen können. Darüber hinaus sollten Sie Ihre Inhalte und Ihre Content-Strategie auf den Prüfstand stellen. Nur Inhalte, die echten Mehrwert liefern und auf die Fragen, Bedürfnisse und Probleme Ihres Zielpublikums eingehen, werden erfolgreich sein!

Hier sind 10 konkrete Massnahmen, mit denen Sie starten können:

1. Bringen Sie Ihr Tracking und Monitoring auf Vordermann

Klicks und Impressionen aus den AI Overviews tauchen in der Google Search Console auf. Allerdings lassen diese sich nicht isoliert betrachten oder herausfiltern, sondern verschwimmen mit den klassischen SERP-Daten. Danny Sullivan von Google liess verlauten, dass ein offizieller AIO-Appearance-Filter „nicht in naher Zukunft, wenn überhaupt“ geplant sei.

Glücklicherweise arbeiten externe SEO-Tools mit Hochdruck daran, AIO-Daten sichtbar zu machen. So kann bereits heute festgestellt werden, welche Suchanfragen AI Overviews triggern und welche Websites darin auftauchen. Auch via GA4 lassen sich URLs herausfiltern, die Traffic über AIOs und andere KI-Tools erhalten.

2. Nutzen Sie konsequent strukturierte Daten

Implementieren Sie umfassendes Schema Markup (Article, FAQ, HowTo, Product usw.). Sauber gepflegte strukturierte Daten erleichtern Gemini, Kernaussagen und Fakten Ihrer Seite zu verstehen und als verlässliche Quelle zu zitieren. Achten Sie auf Pflicht- und empfohlene Properties sowie auf Konsistenz zwischen Markup und sichtbarem Content.

3. Machen Sie Autorität und Erfahrung sichtbar (E-E-A-T)

Stärken Sie Ihre Autorenseiten und Autorenboxen, verlinken Sie Fachprofile (LinkedIn, Publikationen) und legen Sie Transparenzseiten zu Redaktion / Methodik an. Je glaubwürdiger Expertise und Erfah­rung nachweisbar sind, desto eher greift Google auf Ihre Inhalte für AI Overviews zurück, gerade in YMYL-Themen (Health, Finance usw.).

4. Formulieren Sie prägnante Antworten

Platzieren Sie direkte Antworten mit 1–2 Sätzen direkt unterhalb der H-Überschriften, gefolgt von einer vertiefenden Erklärung. Diese “concise answers” erhöhen die Chance, dass Google genau diesen Abschnitt als AIO-Snippet aufgreift. Verwenden Sie klare Sprache, vermeiden Sie Floskel-Einleitungen und setzen Sie auf aktive Verben.

5. Signalisieren Sie Aktualität

Aktualisieren Sie datengetriebene Inhalte (Statistiken, Preise, Gesetze) regelmässig und kennzeichnen Sie das Update-Datum prominent. Gemini bevorzugt frische, verlässliche Zahlenquellen; veraltete Werte riskieren, aus dem AIO zu fallen. Ein redaktioneller Wartungsplan minimiert ver­altete Passagen.

6. Nutzen Sie semantisches HTML und klare Überschriften-Strukturen

Nutzen Sie H-Tags strikt hierarchisch (H2 → H3 → H4) und setzen Sie Überschriften, die Suchintentionen (“Wie …”, “Was kostet …”) exakt widerspiegeln. Maschinenlesbare Struktur erleichtert es der KI, passende Absätze samt Kontext herauszuziehen. Vermeiden Sie zugleich redundante H1-Varianten oder dekorative bzw. leere H-Tags.

7. Optimieren Sie Page Experience und Crawlability

Schnelle Ladezeiten (Core Web Vitals), saubere interne Verlinkung und ein logischer URL-Aufbau bleiben Grundvoraussetzungen. AIO-Crawler ignorieren Seiten, die wegen technischer Fehler (Langsamkeit, 5xx, Robots-Blockaden) nicht zuverlässig erreichbar sind. Prüfen Sie besonders JS-Rendering und Mobile-Performance.

8. Setzen Sie auf Multiformat-Content

Ergänzen Sie Texte mit erklärenden Infografiken, kurzen Videos oder interaktiven Tabellen. Vielfältige Inhaltsformen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, als Quelle für unterschiedliche AIO-Abschnitte (Text, Bild, Schritt-für-Schritt) ausgewählt zu werden. Achten Sie auf aussagekräftige Alt-Texte und Dateinamen.

9. Bauen Sie Brand-Signale auf und pflegen Sie diese

Stärken Sie Marken-Nennungen, PR-Erwähnungen und Backlinks von vertrauenswürdigen Domains. Eine starke Marke profitiert laut Studien sogar von höheren CTRs in AIO-SERPs. Konsistente NAP-Daten, Social-Proof und positive Rezensionen festigen das Vertrauen der KI in Ihre Domain.

10. Veröffentlichen Sie eigene Daten und Studien

Primärforschung, Branchengrafiken oder exklusive Statistiken machen Ihre Inhalte einzigartig. Die KI zitiert originäre Daten besonders gern, weil sie nicht dutzendfach im Web gedoppelt sind. Zudem erhöhen Sie damit die Wahrscheinlichkeit, natürliche Backlinks zu sammeln.

Fazit

AI Overviews sind gekommen, um zu bleiben. Seit dem 26. März 2025 testet Google die KI-Box in der Schweiz, vorerst nur für eingeloggte Erwachsene, doch die Erfahrungen aus den USA lassen vermuten, dass ein flächendeckender Roll-out schon 2025 folgen wird. Spätestens dann verschieben sich die Spielregeln:

  • Weniger Klicks auf klassische Treffer: Studien beziffern den CTR-Verlust bei AIO-Präsenz auf 15 – 35 %.
  • Mehr Chancen in der Box selbst: Google betont, dass die verlinkten Quellen in AIOs überdurchschnittlich oft angeklickt werden.
  • SEO bleibt unverzichtbar, aber anders: Nur Seiten, die technisch einwandfrei, semantisch sauber und fachlich vertrauenswürdig sind, schaffen es in die KI-Übersicht.

Ihr Aktionsplan: Bringen Sie Tracking und strukturiertes Mark-up auf den neuesten Stand, liefern Sie prägnante Antworten, belegen Sie Expertise (E-E-A-T) und halten Sie Inhalte aktuell. Ergänzen Sie Text um Daten-Visualisierungen, Videos und eigene Studien, damit Gemini echten Mehrwert erkennt.

Ausblick: AI Overviews sind erst der Anfang. Mit jedem Sprach- und Funktions-Update wird Gemini mehr Queries abdecken und tiefer in die Nutzer­journey eingreifen, von Folgefragen bis zu interaktiven Workflows. Wer schon jetzt KI-tauglichen Content bereitstellt, sichert sich Sichtbarkeit in der nächsten Generation der Suche und bleibt auch dann relevant, wenn der blaue Link nur noch eine von vielen Optionen ist.

Sie möchten Ihre Website fit für die KI-Suche machen?
Kontaktieren Sie uns jetzt und sprechen Sie mit uns unverbindlich darüber, wie wir Sie unterstützen können.

Weitere spannende Artikel

Digitale Finesse: Genussvoller Online Marketing

Newsletter

Willkommen in der Welt von «Digitale Finesse» – unserem exklusiven Newsletter für erfolgreiches Online Marketing. Entdecken Sie alle drei Monate Trends, inspirierende Einblicke hinter unsere Kulisse und geballtes Wissen. Tauchen Sie ein und erleben Sie den digitalen Gaumenkitzel. Jetzt anmelden und nichts verpassen!